InVO - Forschung in der Praxis
Das Institut für Versorgungsforschung in der Onkologie - kurz InVO - ist als Kooperationspartner der Praxis für Hämatologie und Onkologie in Koblenz für die Planung, Koordination und Durchführung von Forschungsvorhaben verantwortlich.
Fortbildungen
Wir organisieren regelmäßige Fortbildungsveranstaltungen für Studenten, Ärzte oder Pflegepersonal, um einen sektorübergreifenden Informationsfluss unter allen Leistungserbringern in der Onkologie zu etablieren und zu fördern. [mehr…]
Fortbildungsveranstaltungen 2020
04.11.2020 – Psychoonkologie / Supportivtherapie und ethische Fragen
Publikationen
Die Ergebnisse unserer Forschungstätigkeit werden regelmäßig in Fachzeitschriften und auf Fachkongressen publiziert und präsentiert. Im Folgenden finden Sie eine Übersicht über alle Publikationen des InVO und der Praxis für Hämatologie und Onkologie. [mehr]
Aktuelle Publikation:
Health status and infections in patients with symptomatic primary and secondary immunoglobulin G (IgG) deficiencies receiving intravenous IgG replacement
Laufende Studien
Als Zentrum nimmt das InVO aktuell an 58 klinischen Studien (20 aktiv, 38 im Follow-Up) aus den unterschiedlichsten Indikationsbereichen teil. 205 Patienten werden derzeit betreut, davon befinden sich 45 in der aktiven Phase und 160 im Follow-Up. [mehr…]
Gesellschafter
Die Ärzte der Praxis für Hämatologie und Onkologie Koblenz sind die Gesellschafter des InVO und vertreten es gleichberechtigt nach außen. Hauptverantwortlicher Arzt für die Belange des InVO ist Prof. Weide, der auch die Versorgungsforschungsprojekte des InVO betreut. Dr. Thomalla ist für den Bereich der zertifizierten Ärztefortbildung verantwortlich und steht als Ansprechpartner für klinische Studien zur Verfügung.
Als Prüfer (Principal Investigator) in klinischen Studien fungieren alle Gesellschafter gleichermaßen, die Zuordnung erfolgt intern entsprechend der Indikation und der persönlichen Kapazitäten.
Geschäftsführung & Team
Die Geschäftsführung des InVO erfolgt durch Dipl.-Psych. Stefan Feiten, der gleichzeitig als Wissenschaftlicher Mitarbeiter in den Versorgungsforschungsprojekten arbeitet ([email protected] , Tel: 0261 / 921 5693-23).
Die Betreuung der klinischen Studien und der Versorgungsforschungsprojekte erfolgt durch insgesamt 8 Mitarbeiterinnen, die überwiegend Vollzeit arbeiten. Alle Teammitglieder haben eine fundierte medizinische und/oder dokumentarische Ausbildung absolviert und verfügen über mehrjährige Berufserfahrung. Das Team setzt sich aktuell zusammen aus:

Vera Friesenhahn
Arbeitet vorwiegend in Versorgungsforschungsprojekten.
Kontakt:[email protected]
Tel: 0261/921 5693-28

Ute Vahid Dastgerdi

Julia Lutschkin

Christina Lescher

Rebecca Unger

PETRA KIESEWETTER

HELENA DAUNER
